Creditpoints für Bildungsmaßnahmen - ECTS-Punkte Verfahren und Zertifizierung
Kontext
Mit einem ECTS-Zertifikat können
- Bildungsträger ihr „Bildungsformat“ als Modul für einen passenden Studiengang anbieten und ihren TN die ECTS-Punkte auf einem Zertifikat aushändigen
- Weiterbildungs-Teilnehmer ihre Punkte in einem Bachelor- oder Master-Studiengang an einer Hochschule anrechnen lassen
Drei wesentliche Voraussetzungen sind zu erfüllen, um ein solches europaweit anerkanntes ECTS-Zertifikat zu erlangen.
- Sie sind ein Bildungsinstitut mit einem aktuell gültigen Managementsystem-Zertifikat (z.B. nach ISO 9001) oder Sie beabsichtigen ein solches anzustreben.
- Ihre verantwortlichen und/oder durchführenden Lehrkräfte können einen Hochschulabschluss nachweisen.
- Sie haben Ihr Bildungsformat in einem aussagekräftigen Curriculum verschriftlicht, die Niveaustufen des EQR/DQR implementiert und abschließend entwickelt, bzw. Sie beabsichtigen dieses.
Zielgruppe
- Bildungsverantwortliche aus Weiterbildungseinrichtungen, die selber Curricula entwickeln.
Inhalte
- Basisinformationen zu den ECTS-Punkten
- Wert des ECTS-Punkte Zertifikats
- Beteiligte Partner – Beratung, Prüfung, Zertifizierung
- Erarbeitung eines Praxisbeispiels
Kosten
- 335 EUR Netto je Seminartag
- 595 EUR Netto bei Buchung beider Seminartage – Seminar „QM-Grundlagen Refresher“ am Folgetag
Auditorin
Nächster Kurs
13.12.2019 in Frankfurt
Schulungsumfang
Tagesseminar: 8 UE (10-16 h)
Veranstaltungsort
Genaue Veranstaltungsorte werden bei Anmeldung bekannt gegeben, bzw. können Sie über E-Mail vorher anfragen.